Flügelhorn

Wissenswertes über das Flügelhorn:

Das Flügelhorn gehört zur Familie der Blechblasinstrumente, ebenso wie die Trompete, die Posaune, das Tenorhorn, das Bariton, die Tuba aber auch das Alphorn.

Das Flügelhorn ist sehr ähnlich dem Trompetenspiel. Der Hauptunterschied ist der wesentlich weichere Klang des Flügelhornes im Vergleich zur Trompete. Dieser resultiert aus dem fortwährend konischen Verlaufs der Rohre im Flügelhorn und des damit verbundenen größeren Schallbechers

Ein Ton entsteht wie bei allen Blechblasinstrumenten durch das schwingen der Lippen. Je nach Lippenspannung können so verschieden hohe Naturtöne erzeugt werden. Die Töne zwischen den sogenannten Naturtönen können dann mittels der Ventile erreicht werden.

Warum Flügelhorn lernen?

• Trompete spielen stärkt das Selbstvertrauen

• die Atmung wird geschult

•  die Lunge wird gestärkt und trainiert

• die Rumpf- und Tiefenmuskulatur werden trainiert

• die Feinmotorik wird verbessert

•  das emotionale Gleichgewicht wird unterstützt

•  die Trompete für fast alle Musikrichtungen verwendbar

• Soziale Kontakte beim spielen in der Gruppe

• und Spaß macht es auch noch 😉

Geeignetes Alter:

ab ca 8 Jahren macht das erlernen der Trompete Sinn. Die zweiten vorderen Schneidezähne sollten bereits vorhanden sein.

Kosten:

Vernünftige Schülerinstrumente beginnen bei ca 500€. Dort sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Profiinstrumente können je nach Oberflächenveredelung schon mal bis zu 5000€ kosten

Für den Anfang sind, je nach Verfügbarkeit, selbstverständlich auch Leihinstrumente an der Musikschule vorhanden

Lehrkräfte: